Ein Satzklassiker, den fast jeder schon einmal gehört haben dürfte, ist dieser hier: Als ich in deinem Alter war Was auch immer Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel und sonstige Besserwisser damit sagen wollen, es wird sich mit einem Komma anschließen. Aber nicht in jedem Fall steht vor als ein Komma Bei Aufzählungen werden Kommas gebraucht, um die Wörter und Wortgruppen aneinanderzureihen. Am Ende der Aufzählung wird kein Komma mehr benötigt, wenn die Aufzählungsglieder durch bestimmte Konjunktionen verbunden sind. Z.B. durch die folgenden Konjunktionen wird das Komma komplett ersetzt In sehr vielen Texten kommen Aufzählungen vor. Sie können einen Sachtext optisch auflockern, sorgen für Übersicht und machen es dem Leser leicht, wichtige Dinge schnell zu erfassen. Häufig aber gibt es Irritationen über die korrekte Zeichensetzung. Dabei gibt es grundsätzlich nur zwei Möglichkeiten: Die Zeilen der Aufzählung können (a) Teil des Satzes sein oder (b) jeweils für sich. Aufzählungen: Groß- und Kleinschreibung und Interpunktion Die Gestaltung von Aufzählungen, die mit Aufzählungszeichen versehen und zeilenweise abgesetzt sind, ist in der amtlichen Rechtschreibung nicht verbindlich geregelt
Das Adverb auch kann einen Nebensatz, eine Apposition oder eine nachgestellte oder eingeschobene Erläuterung einleiten. In diesen Fällen wird vor auch ein Komma gesetzt: Er kannte alle Straßen in dieser Gegend, auch die Nebenstraßen. Das Publikum begann zu pfeifen, auch zu buhen Doch hier handelt es sich um klassische Aufzählungen - und nebenbei bemerkt auch nicht um Konjunktionen, sondern um Adverbien und Adjektive. Sie müssen Kommas setzen, obwohl sich die verknüpften Begriffe auswechseln lassen. Denn anstelle des Kommas könnte auch und, oder oder sowie stehen (Duden-Regeln 100 und 111) Am Schluss der Aufzählung steht kein Komma, wenn der Satz weitergeht. Er sägte, hobelte, hämmerte die ganze Nacht. Sie ist viel, viel schöner. Regel 2: Zwischen nicht gleichrangigen Adjektiven (von denen das erste die folgende Fügung näher bestimmt) steht kein Komma. die jüngsten politischen Entwicklungen ein Glas dunkles bayerisches Bier (bayerisches Bier wird hier als Einheit.
Kommas bei aufgezählten Prädikaten: Ich bat sie, aber sie schwieg, nickte, ging ohne zu zögern. Wird ein Satz durch eine Aufzählung mit Aufzählungszeichen unterbrochen, wird am Ende der Zeile ebenfalls jeweils ein Komma gesetzt, wenn keine Konjunktion verwendet wird: Wir kamen nach Hause und fanden. Briefe auf dem Boden Aufzählungen, auch Reihungen genannt, sind gereihte Nennungen von Elementen. Das können etwa Substantive, Adjektive, Wortgruppen oder auch Verben sein. Aufzählungen ohne Konjunktionen. Ohne Konjunktionen stehen die Elemente von Aufzählungen direkt nebeneinander. Hier müssen Kommas zwischen die Elemente gesetzt werden Aufzählungen: Wann Sie ein Komma setzen müssen, können, dürfen. Lesezeit: < 1 Minute Das Komma hilft Ihnen Ihren Text zu gliedern und Ordnung und Klarheit zu schaffen. Das gilt insbesondere bei Aufzählungen. Trennen Sie die gleichrangigen (nebengeordneten) Teile (Wörter, Wortgruppen
Komma bei Aufzählung gleichrangiger Wörter. Wir setzen ein Komma, wenn alle Wörter in einer Aufzählung gleich wichtig sind und nicht durch und oder oder verbunden werden. Am Schluss dieser Aufzählungen steht kein weiteres Komma. Beispiele: Mamor, Stein und Eisen bricht. Der träge, schwarze, dumme Hund döste in der Sonne. Heute Abend werde ich lesen, baden, ein Glas Wein. dann muss dieser Einschub durch Kommas abgetrennt werden. Interpretiert man die Wortfolge hingegen als vergleichende Erläuterung, durch die andere Arten von Ausgaben ausgeschlossen werden, dann darf kein Komma stehen. Nach Ermessen heißt hier also keinesfalls nach Lust und Laune, sondern richtet sich nach dem, was ausgesagt werden soll
Das Komma steht zwischenAufzählungen gleichartiger Gliedsätze, wenn diese wenn diese nicht durch und bzw. oder verbunden sind. Weil sie hübschist,weil sie mich liebt und weil sie zudemeinen reichen Vater hat,werde ich sie heiraten. 11. Das Komma steht nach herausgehobenenSatzteilen, die durch ein Pronomen Aufzählungszeichen sind Satzzeichen, die einzelne Punkte einer Aufzählung in einem Text markieren.Sie stehen jeweils am Beginn jedes Eintrags in der Aufzählung. Die Aufzählung (auch Spiegelstrichliste genannt) wird in der Regel als Textblock formatiert, der mit einem Einzug versehen ist und dessen erste Zeile die Schriftgrundlinie mit dem Aufzählungszeichen gemeinsam hat Kein Komma, wenn die Teile der Aufzählung verbunden sind (und, oder, sowie): In unserem Katalog finden Sie unser Angebot an Schuhen sowie Stiefeln und Sandaletten. Unser Kundendienst arbeitet sowohl zuverlässig als auch schnell und kompetent. 2. Anreden - Bei einer Reihe von Titeln und Namen wird kein Komma gesetzt: Verbandsdirektor Professor Dr. Karl Meier. Setzen Sie ein Komma nach. Grundsätzlich wird vor dem zweiten Glied der Aufzählung (zum anderen) immer ein Komma gesetzt. Die erwähnte Ausnahme von dieser Regel ergibt sich, wenn die Aufzählung durch ein und vorgenommen wird. In dem Fall ist ein Komma nach dem und unnötig bzw. schlichtweg falsch
Wann setzt man ein Komma vor oder und wann steht kein Komma vor oder? Es gibt die eben beschriebenen einfachen Fälle - und es gibt viele Sätze, bei denen Zweifel aufkommen. Darum stelle ich hier die Regeln zur Kommasetzung im Zusammenhang mit oder vor und erkläre, wann bei Aufzählungen oder Fragen ein Komma vor oder gesetzt wird Aufzählungen: Wann Sie ein Komma setzen müssen, können, dürfen Das Komma hilft Ihnen Ihren Text zu gliedern und Ordnung und Klarheit zu schaffen. Das gilt insbesondere bei Aufzählungen. Trennen Sie die gleichrangigen (nebengeordneten) Teile (Wörter, Wortgruppen
Komma vor sowohl - als auch? In den meisten Fällen steht kein Komma. Gesetzt wird es dann, wenn man eine Infinitivgruppe mit sowohl - als auch abtrennt. Wenn man die Fügung substantiviert, schreibt man übrigens nur den ersten Buchstaben groß: Er dachte ausgiebig über das Sowohl-als-auch nach Aufzählungen kommen in allerlei Texten vor. Die Glieder einer Aufzählung werden durch Kommas oder Konjunktionen getrennt: Einkaufsliste: Butter, Marmelade und Toast. Die Konjunktion und (auch Bindewort genannt) nimmt hier die Stelle des letzten Kommas ein. Dass vor und in der Regel kein Komma steht, wissen die meisten (siehe auch diesen Beitrag).Nur wenige können sich aber daran noch.
Regel 2: Das Komma bei Aufzählungen Aufzählungen, auch Reihungen genannt, sind gereihte Nennungen von Elementen. Das können etwa Substantive, Adjektive, Wortgruppen oder auch Verben sein Bei Aufzählungen Regel 1: Das Komma steht bei Aufzählungen, zwischen gleichrangigen Wörtern und Wortgruppen, wenn sie nicht durch Wörter wie und oder oder verbunden sind. Feuer, Wasser, Luft und Erde. Sie wirkte ruhig, gelassen, entspannt. Möchten Sie ein Menü aus drei, aus vier oder aus fünf Gängen? Ich wollte nur am Strand sitzen, kein Wie setze ich Kommas bei Aufzählungen? Wir setzen ein Komma, wenn die Teile der Aufzählung gleichrangig sind. Zwischen den letzten beiden Teilen der Aufzählung setzen wir kein Komma, wenn zwischen ihnen und oder sowie steht. Beispiel: Wir fahren im Urlaub zu Oma, nach Italien und nach Frankreich Muss vor etc. ein Komma gesetzt werden? Die Abkürzung etc. steht für den lateinischen Ausdruck et cetera(und so weiter), sie wird wie die Abkürzung usw. in Aufzählungen verwendet. In einem englischen Text wird vor etc. ein Komma gesetzt, aber nicht in einem deutschen Die Aufzählung (auch Spiegelstrichliste genannt) wird in der Regel als Textblock formatiert, der mit einem Einzug versehen ist und dessen erste Zeile die Schriftgrundlinie mit dem Aufzählungszeichen gemeinsam hat. Außer bei sehr vielen und sehr kleinen Blöcken weisen diese meist einen Durchschuss auf
Das Komma steht zwischen den Teilen von Aufzählungen. Allerdings nicht bei Reihungen,d eren Elemente mit Konjunktionen des Typs und/oder verbunden sind. 1. Sie legte sich hin und schlief Bei zusammenhängenden Begriffen (wissenschaftliche Erkenntnisse), die näher definiert werden (neue) erfolgt keine Abtrennung durch Komma. Kein Komma, wenn die Teile der Aufzählung verbunden sind (und, oder, sowie): In unserem Katalog finden Sie unser Angebot an Schuhen sowie Stiefeln und Sandaletten
Zu denen zählen außerdem und, oder, bzw., sowie, wie, entweder - oder, sowohl - als auch. Sie verbinden zwei Hauptsätze, zwei Nebensätze oder zwei Satzglieder miteinander. Und dieser letzte Satz ist gleich ein exzellentes Beispiel für eine klassische Aufzählung mit Komma zwischen den einzelnen Aufzählungsgliedern Ein Komma steht zwischen Aufzählungspunkten, wenn diese nicht durch und bzw. oder miteinander verbunden sind. Kommata in Aufzählungen benutzt man immer wieder. Dies ist wichtig, damit leicht erkennbar wird, welche verschiedenen Punkte in den Sätzen aufgezählt werden bzw. auf was der Leser sein Hauptaugenmerk legen soll Bei einer Aufzählung sind beide Glieder gleichwertig und werden mit Komma oder und getrennt. Und da sie gleichwertig sind, werden sie auch gleich gebeugt: mit frischem, gesundem Gemüse. Das galt auch schon zu früheren Zeiten, auf jeden Fall zu Zeiten von Thomas Mann, der ein Meister im Aneinanderreihen von Adjektiven war. Für Aufzählungen im Dativ liefert er zahlreiche. bei Aufzählungen, die in Auslassungspunkten auslaufen, wird nach dem letzten Aufzählungsglied bzw. vor den drei Punkten kein Komma gesetzt. Ob eine solche Aufzählung in einem Fließtext oder in einer Stichpunktliste steht, spielt letztlich keine Rolle: Man schreibt immer ohne Komma
Dass also eine Aufzählung vorliegt, ist keine Garantie dafür, dass man Kommas setzen muss. Besonders wichtig: Oft wird das letzte Glied einer Aufzählung mit der reihenden Konjunktion und verbunden. Dieses wird dann nicht mit einem Komma abgetrennt. Beispiele. Bei der Aufzählung von Satzgliedern Komma bei Aufzählung. Das Komma steht immer zwischen Aufzählungen, es sei denn, diese werden durch Konjunktionen wie und, sowohl als auch, weder noch verbunden: Mit Bild. Sie spielten weder Fußball noch gingen sie ins Stadion. Mit Bild. Ihr Bruder Mark, seine Tante Maria und eine gewisse Marta waren zugegen. Sie waren jung, schön und wohlhabend. Mit Bild. Wenn sich ein Attribut auf ein.
Ob Sie zwischen zwei (oder mehreren) Adjektiven Kommas setzen müssen, kommt darauf an. Handelt es sich um sogenannte gleichrangige Adjektive, ist das Komma Pflicht. Zwischen Adjektiven, die nicht den gleichen Rang haben, darf hingegen kein Komma stehen. Das sagt der Duden in Regel 101 > als auch in das öffentliche Netz eingespeist. Hier wird kein Komma gesetzt. Anders wäre es, wenn sowohl und als auch jeweils eine Infinitivgruppe einleiten (dann kann in der Regel ein Komma gesetzt werden, allerdings nur vor dem sowohl) oder wenn jeweils Nebensätze folgen (dann müssen Kommas gesetzt werden) Kommasetzung bei Aufzählungen Die wohl bekannteste Kommaregel ist: Reihen Sie mehrere gleichartige Satzglieder oder Adjektive aneinander, muss dazwischen ein Komma stehen. Aneinanderreihen können Sie im Satz alles Innerhalb eines Satzes werden Aufzählungen durch Kommata getrennt. Das ist wohl mit die am besten bekannte Regel zur Kommasetzung. Verbunden werden Aufzählungen, wenn diese nicht durch und bzw. oder verbunden sind. Allerdings gibt es auch hier einige Tücken und Stolpersteine. Im Artikel zu Kommata in Aufzählungen gibt es Erklärungen, Beispiele und Tipps worauf es zu achten gilt. zum. Ausnahme: Ein Komma vor oder sollte bei einer Nachfrage oder Anrede gesetzt werden (oder?). Ansonsten hängen die Kommas von anderen Faktoren ab, und zwar von kommapaarigen Infinitivgruppen, Zusätzen, Nebensätzen und wörtlichen Reden. Enden diese vor oder, dann muss auch ein Komma vor oder geschrieben werden. Das Komma hängt jedoch nicht von oder ab
Das Semikolon trennt stärker als ein Komma und schwächer als ein Punkt. Man sollte es in folgenden Fällen setzen: Sinneinheiten in Aufzählungen: Wir lieben Brezeln, Sauerkraut, Kartoffeln; Pasta, Pizza, Lasagne; Baguettes, Croissants und Coq au vin Punkt, Punkt, Komma, Strich Aufzählungen werden seit der Rechtschreibreform mit einem Komma abgegrenzt. Das betrifft sowohl einzelne Wortfolgen wie Stift, Papier, Schere als auch komplexere Aneinanderreihungen wie Er kam, er sah, er siegte. Zusätze und Einschübe trennt man nun ebenfalls mit einem Komma ab. Das sind einerseits Sätze wie Er wollte ihr, der Akrobatin, doch. Dr. Bopp beantwortet Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung. »Dumme Fragen gibt es nicht. Jede Frage wird beantwortet.Â
Bei Aufzählungen werden in der Regel Kommas benutzt, um die einzelnen Elemente zu trennen. Es können Substantive, Adjektive oder Verben aneinandergereiht werden. 8.4.1.a Das Komma bei Substantiv-Aufzählungen Wenn mehr als zwei Substantive aufgelistet werden, werden sie durch Komma getrennt. Normalerweise steht kein Komma vor. Kommas nach den Stichpunkten. Da Stichpunkte als Ergänzung eines Satzes wie normale Aufzählungen behandelt werden, schließen sie mit einem Komma. Nach dem letzten Stichpunkt folgt ein Satzpunkt. Das Komma entfällt jedoch, wenn Sie einzelne (in der Regel die beiden letzten) Stichpunkte mit oder, und oder sowie verbinden Aufzählungen - ohne Punkt und Komma? Aufzählungen sind in der Technischen Dokumentation willkommen, eignen sie sich doch bestens, um wichtige Informationen prägnant zusammenzufassen und auf den Punkt zu bringen. Allein die Zeichensetzung bei Aufzählungen bereitet immer wieder Kopfzerbrechen. Das verwundert nicht, denn sie unterliegt einer ganzen Reihe von Regeln und hängt von mehrere Nach meiner schulbildung kommt am ende einer aufzählung kein komma sondern ein und .Und die letzte Tätigkeit. Äpfel, Beeren, Birnen , Melonen und Bananen. Vielen dank für eine Antwort. Katharina G. vor 2 Jahren. Hallo Michael, du hast recht. Meistens wird bei einer Aufzählung vor dem letzten Wort bzw. der letzten Wortgruppe kein Komma, sondern ein und oder ein sowie gesetzt. Da er zufällig vor der Konjunktion endet, steht dort ein Komma. Beispiel 2: Montags, mittwochs, da sogar zweimal - morgens und abends -, und sonntags gehe ich gerne am Fluss spazieren. In diesem Fall wird die Aufzählung durch einen Nebensatz unterbrochen, was ebenfalls - und wieder nur zufällig - zur Kommasetzung vor und führt
Das Komma steht bei Aufzählungen von gleichrangigen Elementen, wenn sie nicht durch «und» bzw. «oder» verbunden sind. Beispiel: Monika schrieb ein kurzweiliges, interessantes, humorvolles Buch. Dies ist die wichtigste Regel. Das Komma koppelt eine Reihe gleichrangiger Wörter. Das Komma zeigt dem Leser: Hier kommt eine Aufzählung. Und: Alle Elemente dieser Aufzählung stehen auf der. Komma oder nicht? Oft sieht man vor dem etc. oder usw. ein Komma gesetzt - aber nein, dort gehört keins hin. Es handelt sich um das Ende einer Aufzählung, und die hat nun mal kein Komma: Gouda, Camembert und Emmentaler; Gouda, Camembert, Emmentaler und so weiter; Gouda, Camembert, Emmentaler usw. Etc. bedeutet et cetera = und die übrigen Dinge. Sie können. Hier bitte kein Komma: einfache Aufzählungen, unselbstständige Teilsätze, gleichgeordnete Nebensätze. Bei einer einfachen Aufzählung steht vor dem und kein Komma: Für mein Marketing nutze ich Facebook, Instagram und Twitter. Wenn sich an Ihren Hauptsatz ein unselbstständiger Teilsatz anschließt, gehört dort ebenfalls kein Komma hin. Mit unselbstständiger Teilsatz meine. Hallo, das eine Komma in der Aufzählung ist genau richtig, ein weiteres Komma rund ums wie wäre fehl am Platz. Auf diesen Kommentar antworten. Tom 22. Februar 2018. Hallo, ich benötige bitte Hilfe bei folgendem Satz. Ich bin mir nicht sicher, ob hinter Bereitschaft ein Komma gesetzt werden muss oder nicht. Vielen Dank. LG Tom. Freude am Umgang mit Menschen, kundenorientiertes.
Komma bei Aufzählungen Michelle, Fabienne und Lea sind gute Freundinnen. 2. Komma bei Einschüben, Zusätzen, nachgescho - benen Erklärungen Kevin, er ist mein bester Freund, kommt mit. 3. Komma vor entgegenstellenden Konjunktionen Mia will mitkommen, aber nicht Nelli. 4. Komma zwischen Hauptsätzen (Satzreihe) Lars kommt mit, Marc bleibt zu Hause. 5. Komma trennt Haupt- und Neben. KOMMA bei AUFZÄHLUNGEN MIT SPIEGELSTRICH < voriges Leitthema nächstes Leitthema > Verfasser: Leitthema : Detlef Lindenthal 06.04.2003 15.04 Diesen Beitrag ansteuern: Zeichensetzung in Aufzählungen. Liebe Bea, die Frage kannst Du selbst beantworten, indem Du entweder - Dir eine (möglichst ältere) Spiegel-Ausgabe hernimmst und nachschaust oder - es nach der Regel möglichst wenig. Das Komma. Hier kommt Regel § 71 der amtlichen Rechtschreibung zum Tragen: Gleichrangige (nebengeordnete) Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter grenzt man mit Komma voneinander ab. Gleichrangig meint, dass sich beide Adjektive in gleichem Maß auf das nachfolgende Substantiv beziehen. Wird hingegen eine feste Verbindung aus Adjektiv und Substantiv durch ein weiteres Adjektivattribut näher bestimmt.
Aber das erste Komma, hinter dem ein, irritiert mich und natürlich kann man das Komma hier nicht durch und ersetzen, weil es nichts mit einer Aufzählung von Adjektiven zu tun hat. Ich hätte diesen ganzen Einschub kurzerhand hinten an den Satz gehängt : nach links versetztes Bremserhaus, das auch in der Form geändert wurde.. Liest sich doch viel flüssiger und. ReÂguÂlär nur ein Komma; In AusÂnahÂmeÂfälÂlen als EinÂschub wertÂbar und dann mit zwei Kommas; AchÂtung: Der BeÂzug entÂscheiÂdet mit. Geht's noch ein bissÂchen speÂziÂelÂler? Aber ja: Ihr VerÂlobÂter wurÂde von den SchulÂzes, aber auch von den MülÂlers nicht einÂgeÂlaÂden Auch einzelne Wörter können durch Kommata abgetrennt werden: Aufzählung: Für den Obstsalat brauchen wir Äpfel, Bananen, Trauben und Beeren. Kein Komma wird hingegen in den folgenden Fällen gesetzt: sowohl als auch: Die Aufgabe wird sowohl von Peter als auch von Jana erledigt. weder noch: Robert hat weder eine Frau noch Kinder. sowie: Der helle sowie der dunkle Teig müssen gut. Ein Komma trennt Aufzählungen . Das ist sicherlich die einfachste Kommaregel. Manchmal ist aber auf den ersten Blick gar nicht so offensichtlich, ob etwas eine Aufzählung ist oder nicht. Tipp: Wenn du und einsetzen kannst, muss ein Komma stehen. Beispiele: Am schönsten sind für mich die Seen in Kärnten, Salzburg und Tirol. Es war eine laue, warme Sommernacht. Der Vorhang hebt sich. 3. KEIN Komma bei und und sowie in einer Aufzählung. Häufig falsch gemacht wird auch Folgendes. Bei einer Aufzählung, die mit einem und oder einem sowie abschließt, gehört vor das und kein Häkchen: Wir hatten die Wahl zwischen den Farben Blau, Grün, Gelb und Rot. Eine Aufzählung kann auch aus Sätzen bestehen
Kommata stehen - bei Aufzählungen, deren Elemente nicht durch und, oder oder durch äquivalente Begriffe verbunden werden. Tomaten, Karotten, Kürbisse oder Erdbeeren Er hat keine Ahnung, wie man Vokabeln lernt, Geschichtsbücher exzerpiert, die Küche putzt und überhaupt praktische Dinge tut. Das Haus verfügte neben einem mit Blattgold versehenen Badezimmer, einem grün angemalten. Deshalb sind Sie grundsätzlich auf der sicheren Seite, wenn Sie das Oxford-Komma einfach durchgehend bei jeder Aufzählung verwenden. Wenn man sich jedoch mit diesem für deutsche Muttersprachler zugegeben gewöhnungsbedürftigen Komma nicht so recht anfreunden möchte, sollte der Umkehrschluss nicht lauten, es einfach pauschal wegzulassen. Kommasetzung bei Aufzählungen. Die einfachste Art ein Komma zu setzen ist die Aufzählung. Gleichrangige Teile einer Aufzählung werden mit einem Komma getrennt. Beispiele: Unser Angebot umfasst T-Shirts, Jacken, Pullover und Hosen. Ich kaufe zwei Bananen, drei Äpfel und eine Orange. Wir haben Erdbeer-, Schokolade- und Zitroneneis im Angebot. Ein Komma wird nicht gesetzt, wenn die Teile. Wenn Sie Stichpunkte als Aufzählung verwenden, dürfen Sie Komma und Punkt (beim letzten Stichpunkt) nach eigenem Geschmack verwenden. Wenn Sie Stichpunkte als Teil eines Satzes verwenden, gelten die üblichen Regeln für Rechtschreibung und Zeichensetzung. Hätte der Satz also ein Komma ohne die Unterbrechung durch die Stichpunkte, steht das Komma auch in den Stichpunkten. Weiterlesen mit.
Es wird bei Aufzählungen ein Komma gesetzt, wenn denn dann nicht ein und, oder, etc. verwendet wird. DUDEN. Ich aß einen Apfel, eine Birne und eine Banane. Die vollständigen Regeln kann man auch auf canoo.net nachlesen. Generell gilt, vor einem und steht kein Komma. Es gibt aber Ausnahmen: Ein Nebensatz, Zusatz oder Nachtrag wird mit Komma getrennt, auch vor einem und. Er sagte, dass er. Aufzählungen - Komma setzen Setze die fehlenden Kommas in den Aufzählungen! Denke daran, dass vor reihenden Konjunktionen wie und oder oder kein Komma steht. 1. Er stand auf ging duschen kochte sich einen Kaffee und frühstückte. 2. Nach der Schule will sie entweder studieren eine Lehre machen oder ein Jahr in den USA. Kommasetzung bei Aufzählungen und Satzreihen . Setze in den Text die fehlenden zehn Kommas ein. Verloren in der Großstadt . Ob in der Stadt im Dorf mitten auf dem Lande oder sonstwo: Jede Wohngegend hat ihre Vorteile. Probleme Missverständnisse oder auch nur Orientierungs-schwierigkeiten kann es jedoch bei einem Ortswechsel geben. Hiervon kann ei Im Wesentlichen kommt es darauf an, ob die Adjektive gleichrangig sind oder nicht. Falls ja, muss ein Komma gesetzt werden. Gleichrangig sind sie, wenn sie aufzählenden Charakter haben. Ob das so ist, können Sie ganz einfach überprüfen, indem Sie das Komma durch ein und ersetzen Die zweite Aufzählung ist in den Satz integriert, die erste nicht. Kein Stichpunkt ist ein vollständiger Satz. Ferner haben einige Stichpunkte Kommas und teilweise Unter-Aufzählungen innerndrin. Der Inhalt ist weitestgehend irrelevant, er dient lediglich der Dartstellung des syntaktischen Aufbaus
Regel 1: Das Komma steht bei Aufzählungen. Ein Komma steht zwischen einzelnen Gliedern einer Aufzählung, so lange diese nicht durch eine Konjunktion (zum Beispiel und / oder / sowie) verbunden sind.Beispiele: Ich kaufe auf dem Markt Obst, Gemüse und Brot. Am liebsten esse ich Zucchini, Gurken, Bananen und Himbeeren. Ich bezahle meine Einkäufe, nehme sie und packe sie ein KEIN Komma bei und und sowie in einer Aufzählung Häufig falsch gemacht wird auch Folgendes. Bei einer Aufzählung, die mit einem und oder einem sowie abschließt, gehört vor das und kein Häkchen: Wir hatten die Wahl zwischen den Farben Blau, Grün, Gelb und Rot Die Aufzählung steht mit einer Leerzeile zum übrigen Text. Wenn die Aufzählung ein ganzer Satz ist, stehen hinter den einzelnen Bestandteilen Kommata und sie endet mit einem Punkt. Wenn die Aufzählung nicht mit einem Substantiv beginnt, dann wird der erste Buchstabe kleingeschrieben. Beispiel für eine korrekte Aufzählung: Freuen Sie sich au Die Wörtchen als und wie können dazu dienen, Vergleiche anzustellen und in dieser Funktion ebenfalls Wörter oder Wortgruppen miteinander verbinden. In solchen Fällen müssen Sie wiederum kein Komma setzen. Sehen Sie sich dazu die folgenden Beispiele an: als: Die Vorbereitung des Meetings dauerte länger als geplant Werden einem Satz Zusatzinformationen oder Nachträge hinzugefügt, stehen diese normalerweise zur Abtrennung zwischen Kommas. Man kann das Komma jedoch weglassen, wenn sich die Information fließend in den Satz einfügt. Vergleiche die folgenden Beispiele: Unterbricht der Zusatz den fließenden Satz, so muss ein Komma gesetzt werden
Hierbei handelt es sich um eine klassische Aufzählung. Vor dem sowie würde normalerweise kein Satzmittezeichen stehen, doch weil Max mithilfe einer Apposition näher erklärt wird, sind zwei Kommata zur Abgrenzung erforderlich. Der Standort vor der Konjunktion ist hier nur Zufall. Beispiel 2 Ein Komma tritt nur in drei Fällen auf: erstens wenn einzelne Satzglieder selbst Sätze oder satzwertig sind, zweitens wenn Satzglieder aus mehreren Wörtern bzw. Wortgruppen gleicher Art und Funktion bestehen (Aufzählung []), drittens wenn Sätze oder Satzglieder mit nachgestellten genaueren Bestimmungen u. dgl. [] versehen sind Wer viele Texte schreibt und z. B. eine Facharbeit für die Schule verfassen muss, wird früher oder später auch einen Doppelpunkt als Stilmittel oder zur Aufzählung benutzen Da das Komma in solchen Aufzählungen fehlen darf, setzt man also dann keinen Punkt am Ende, wenn man bereits die verschiedenen Aufzählungspunkte nicht mit Kommata trennt setzt. Man kann aber auch alles als zusammenhängenden Satz betrachten und dann entsprechend mit Kommata (oder Semikola) schreiben. Dann folgt selbstverständlich auch am Ende der Aufzählung ein Punkt. Insbesondere wird das.