Garten- & Tierwelt. Bei der Entwicklung unseres Sortiments stehen die Bedürfnisse der im Garten lebenden Kleintiere wie Vögel, Igel und Eichhörnchen im Mittelpunkt. Aber auch das Thema Insekten rückt immer mehr in den Fokus. Vogelfutter Produktauswahl. Vogelfuttersysteme Produktauswahl. Nistkästen Produktauswahl. Pflanzen und Samen Produktauswahl Tiere, Pflanzen und Landschaften des Jahres 1971 kürte der NABU - damals noch Deutscher Bund für Vogelschutz - mit dem Wanderfalken erstmalig einen Vogel des Jahres. Der Erfolg dieser Kampagne veranlasste andere Umweltverbände und Naturschutzvereine ebenfalls dazu, ein Naturobjekt des Jahres zu vergeben NABU-App Vogelwelt Über 1.000 freigestellte Fotos von 307 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android Ganzjährig Tiere und Pflanzen beobachten und melden. mehr Downloads. Flyer und Meldebogen 2021 PDF (2.4 MB) Zählhilfe 2021 PDF (2.3 MB) Aktion in Bayern . Die Stunde der Gartenvögel beim LBV. Mehr E-Learning. NABU-Vogeltrainer. Funfacts & Infos zu häufigen Vogelarten entdecken und Punkte sammeln. mehr . unsere partner. Wir danken Vivara und Kosmos für die freundliche Unterstützung.
Rund 43.000 Tiere, Pflanzen und Pilze leben in Nordrhein-Westfalen. Fast die Hälfte von ihnen ist gefährdet und Besserung in der Fläche ist kaum in Sicht. Diesen Umstand wollen wir so nicht hinnehmen. Deshalb engagiert sich der NABU mit zahlreichen Aktionen und Projekten für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt Der NABU engagiert sich aktiv für den nationalen und international Tierschutz von Vögeln, Säugetieren, Amphibien & Reptilien sowie Insekten & Spinnen
Der NABU gibt Informationen über ausgewählte und spannende Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensräume in Schleswig-Holstein In Deutschland leben schätzungsweise 20.000 Pflanzenarten und 40.000 bis 50.000 Tierarten. Aufgrund der hiesigen klimatischen und geologischen Vielfalt kommen in Baden-Württemberg rund 75 Prozent dieser Arten vor. Natürlich kann und möchte der NABU hier nicht jede einzelne Art porträtieren - obgleich jede einzelne es verdient hätte
Tiere und Pflanzen in Thüringen Artenvielfalt erhalten und schützen. Thüringen ist als artenreiches Bundesland bekannt. Doch laut Roter Liste Thüringen ist ein großer Teil der Tier- und Pflanzenarten auch hierzulande gefährdet. Diesen Umstand wollen wir so nicht hinnehmen. Deshalb engagiert sich der NABU mit zahlreichen Aktionen und. In ganz Niedersachsen ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende! meh Schlaue Tiere gehen in die Stadt! Es gibt verschiedene Gründe, warum Wildtiere seit Jahrzenten den urbanen Raum besiedeln. Anders als im ländlichen Raum werden einige Arten in der Stadt nicht bejagt, zudem gibt es hier reichlich Nahrung. Mehr → Ausgewählte Arten. Insekten Einige Artenporträts und Informationen . Auch im städtischen Raum finden sich eine Vielzahl von Insektenarten, die. Wie kann ich meinen Garten in ein Paradies für heimische Tiere und Pflanzen verwandeln? Der NABU gibt Ihnen praktische Tipps! Mehr → NABU-Aktion: 2 Nistkästen für einen . Mehr Lebensraum für den Mauersegler durch 2 für 1-Aktion: Beim Kauf eines Mauersegler-Nistkasten erhalten Sie einen gratis dazu..
In vielen Gärten werden vorrangig exotische Ziergehölze oder Nadelbäume gepflanzt, die für die heimische Tierwelt nur von geringem ökologischem Nutzen sind. Wesentlich reicher ist das Tierleben in einer Hecke aus heimischen Wildsträuchern Hier finden die Tiere hervorragende Lebens- und Nahrungsbedingungen. Dass Füchse lernfähige Tiere sind, beweisen sie in Wallnau leider oft. Die Füchse haben sich ihrem Lebensraum angepaßt und schwimmen durchaus kleine Strecken durch Kanäle oder Teiche. So bedrohen sie besonders während der Brutsaison die Vögel auf den Brutinseln. Oft kann man die scheuen Tiere von unserem Aussichtsturm. Deshalb bittet der NABU Leipzig darum, Feuerwerk zumindest in allen Schutzgebieten sowie auf Grünflächen und in Gartenanlagen zu unterlassen. Es gibt in der großen Stadt genügend betonierte und asphaltierte, baumfreie Plätze - das letzte bisschen Grün sollte man als Rückzugsgebiet der Tierwelt respektieren und nicht zur Partymeile machen. Außerdem sollten sich alle bemühen. Tiere & Pflanzen Das bedrohte Leben in der Natur. Weltweit sind ungefähr 1,4 Mio. Tier- und 350.000 Pflanzenarten bekannt. In Deutschland kommen davon ungefähr 50.000 Tier- und 20.000 Pflanzenarten vor. Von den heimischen Tierarten stehen ca. 35 % und von den heimischen Pflanzenarten sogar ca. 50 % auf der Roten Liste gefährdeter Tiere und.
Wie kann ich meinen Garten in ein Paradies für heimische Tiere und Pflanzen verwandeln? Der NABU gibt Ihnen praktische Tipps! Kleinstrukturen fördern Artenvielfalt . Kleinstruktruren aus Hecken, Sträuchern Totholz und Steinen machen den Garten zum idealen Lebensraum für Insekten, Amphibien und Igel. Hier ein paar Tipps zum Nachmachen! Mehr → Wildblumen für Insekten Blumenkinder. Natur beobachten macht Spaß! Und welche Tiere und Pflanzen Sie sehen, ist sicherlich auch für andere Naturfreunde interessant. Nur wem und wo teilen Sie Ihre Beobachtungen mit? Hier schafft der NABU NRW Abhilfe gemeinsam mit naturgucker.de Seit 2018 ist Ombeni Stickdorn-Ngonyani Schirmherrin für den NABU-Storchenschutz in Hamburg. Bei ihren öffentlichen Auftritten setzt sich die Buchautorin und Radiomoderation für die bedrohte Vogelart ein. Mehr â†
NABU-Naturgucker Beobachtungen aus der Tier- und Pflanzenwelt . Ziel von Naturgucker ist es, die zahlreichen Beobachtungen, die naturbegeisterte Menschen alljährlich in ganz Rheinland-Pfalz machen und leider nur zu häufig ein unbekanntes Dasein im privaten Archiv fristen, zentral zu erfassen NABU NRW ruft dazu auf, Vogeltränken im Garten oder auf dem Balkon aufzustellen Düsseldorf - Die derzeitige hochsommerliche Hitze macht Menschen und Tieren gleichermaßen zu schaffen. Ausruhen im Schatten, Abkühlung, viel trinken - die Strategien in der Tierwelt gegen die anhaltende Hitze sind dabei den menschlichen zum Teil recht ähnlich
Das NABU-Artenschutzzentrum Leiferde Durch menschlichen Einfluss verunglücken täglich Wildtiere in großer Zahl. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) nimmt dies als ethische Verpflichtung und hat mit dem NABU - Artenschutzzentrum Leiferde, im Landkreis Gifhorn gelegen, eine Einrichtung geschaffen, die wirkungsvoll helfen kann Hilfe bietet der NABU mit seinen Broschüren Gartenlust (1,50 €), und Vögel im Garten (2,50 €). Sie informieren umfassend über den naturnahen Garten und seine Bewohner, geben Beispiele und enthalten sinnvolle Pflanzenlisten. Die Broschüren sind einzeln oder als Paket gegen Einsendung des Betrages in Briefmarken zzgl. 1,45 € Rückporto an den NABU Hamburg, Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Hamburg erhältlich. Ebenso können diese von Di bis Do jeweils von 14 bis 17 Uhr.
Tiere. Durch das engmaschig verzahnte Mosaik an Lebensräume finden viele teilweise seltene Tieren am Federsee einen geschützten Rückzugsort. Über 270 Vogelarten, 12 Fledermausarten und etwa 600 Schmetterlingsarten belegen die enorme Artenvielfalt dieses einmaligen Naturreservates. Unten finden Sie nähere Informationen zu einigen Tiergruppen. Manche Arten haben am Federsee ihren. Willkommen beim NABU Güglingen Für Mensch und Natur Der Naturschutzbund NABU Güglingen e.V.- möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen Zu unrecht, meint NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, denn das Gehölz biete neben wertvollem Holz vielen Tieren Nahrung und Lebensraum. Der gelernte Förster zählt die Vorzüge auf: Die Eberesche ist durch ihre orangeroten Beeren ein hervorragender Futterbaum für Tiere Und ab Herbst locken dann die schwarz-blauen, herben Schlehenfrüchte nicht nur Tiere zum Verzehr. Neuntöter - Foto: Frank Derer. Der Name Schwarzdorn kommt von der Rindenfärbung, die im zweiten Jahr schon nahezu schwarz ist. Wie der Weißdorn hat auch die Schlehe zum Schutz echte Dornen an den Trieben. Im Gegensatz zu den leicht ablösbaren Stacheln der Rose, die Auswüchse der Rinde sind. Die Tiere haben sich perfekt an den Trubel in der Stadt angepasst und eine geringe bis gar keine Fluchtdistanz gegenüber Menschen (und ihren Haustieren) mehr. Hier sind sie nicht nur nachts unterwegs, sondern auch am Tage. Sie halten sich bei der Nahrungssuche nicht nur in den Stadtwäldern oder Grünanlagen, sondern auch im dicht besiedelten Stadtbereich auf. Niemand stellt ihnen hier nach.
Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) ruft jährlich Naturfreund*innen dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und dem NABU zu melden. Das pure Interesse und die Freude an der Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus, eine besondere Qualifikation ist für die Wintervogelzählung nicht nötig Der NABU stellt die wichtigsten Tipps vor, was beim Füttern von Vögeln im Winter zu beachten ist. An Futterstellen lassen sich die Tiere aus nächster Nähe beobachten. So vermittelt das Füttern Naturerlebnis und Artenkenntnis zugleich. Mehr ↠NABU Baden-Württemberg Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33 NABU@NABU-BW.d NABU Bezirksverband Krefeld Viersen e.V. Aktuelle Information: Ab 16.12.2020 gelten in NRW wieder verschärfte Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie
NABU Bezirksverband Krefeld Viersen e.V. Begrünung von Industrie & Privatgebäuden. Autor: Hans Palm. Wer sich entschließt, seine Wände von der Natur begrünen zu lassen, bekennt sich zu einer klaren ökologischen Entscheidung Als Service bietet der NABU die Möglichkeit zur Vorbestellung samt Überweisung an, Mitarbeiter laden die Pflanzen auf Wunsch in den Kofferraum. Auch uns hat die Pandemie unerwartet erwischt, erklärt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann und verweist auf die Eimer und Wannen mit überzähligen Pflanzen
Hans-Martin Gäng von der AG Wanderfalkenschutz im NABU Baden-Württemberg führt Tagebuch über das Verhalten der bewundernswerten Vögel. Von Ende Februar bis Ende Mai kann man die Wanderfalken in Heidelberg live über drei Webcams beim Brüten und Aufziehen des Nachwuchses beobachten, ohne sie zu stören. Wer lesen möchte, was im Nistkasten über die Zeit so alles passierte, findet hier eine Menge Informationen Vom 13. bis 16. Mai ruft der NABU auch in NRW wieder dazu auf, eine Stunde lang die Vögel in Gärten oder Parks zu zählen und für die gemeinsame Auswertung zu melden. Helfen Sie mit herauszufinden, wie es um unsere Vogelwelt bestellt ist. Jetzt mitmachen Der NABU Ostvest berichtet hier regelmäßig über Tiere und Pflanzen usw. unserer engeren Heimat, also mit Priorität - wo wohnen wir? Datteln, Waltrop, Oer-Erkenschwick. Aber wir wollen auch nicht engstirnig sein, wir sind alle irgendwo Weltbürger und schauen auch gern einmal über die Landesgrenzen, denn schützenswerte und sehenswerte Natur, die gibt es praktisch überall. Tiere; Pflanzen. Der NABU bittet Naturfreunde, bei extrem trockenem Wetter Vogeltränken aufzustellen. Das Leben spendende Nass muss allerdings täglich gereinigt und gewechselt werden, um die Vögel vor Krankheiten zu schützen NABU-Tipps rund um die richtige Vogelhilfe. Selbst einst häufige Arten wie der Star, der Haussperling oder Mehl- und Rauchschwalbe leiden unter dem Verlust von Lebensräumen und Nistmöglichkeiten. Der NABU gibt Tipps rund um Nisthilfen, Vogelfütterung und für den Notfall. Damit Sie richtig helfen können
NABU-Aktionen und Projekte für die Artenvielfalt . Ob Eisvogelschutz, Tagfaltermonitoring oder Gelbbauchunkenprojekt - in vielfältigen Artenschutzprojekten kümmert sich der NABU vor Ort um den Erhalt gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und hilft mit Umweltbildung, das Wissen über unsere Natur weiterzugeben Eisige Temperaturen und die geschlossene Schneedecke machen Schleiereulen schwer zu schaffen. Ihnen droht der Hungertod, da sie im hohen Schnee keine Mäuse finden. Der NABU bittet daher Landwirte ihre Scheunen für die Tiere zu öffnen. Mehr ↠NABU Thüringen Leutra 15 07751 Jena Tel.: 0 36 41.60 57 04 Fax: 0 36 41.21 54 11 Lgs@NABU-Thueringen.d
In ganz Niedersachsen ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende! meh Dabei sind besonders zwei Motive typisch für die Nachtigall: das laute harte Schlagen und der melancholische Seufzer, eine abfallende Tonfolge. Die beiden Motive treten in ihrem Gesang immer wieder auf. Am schönsten erklärt unser NABU-Vogelstimmenexperte Martin Klatt den Gesang der Nachtigall im Video
Tierpatenschaft für Vögel, Exoten und Wildtiere Das NABU-Artenschutzzentrum nimmt im Jahr knapp 2.000 artengeschützte Wildtiere auf, die krank, verletzt oder hilflos sind, aus nicht artgerechter Haltung stammen oder auf Grund fehlender Papiere beschlagnahmt wurden Die Reaktionen auf die Wolfsinfokampagne des NABU sind von einem breiten Zuspruch geprägt. Jedoch erreichen uns auch Kommentare, die stark von Unsicherheiten aber auch Unwissenheit über die Lebensweise des Wolfes geprägt sind. Acht häufig gestellte Fragen beantworten wir hier. Mehr → Botschafter für Farbe und Artenvielfalt . Der Stieglitz steht für vielfältige und farbenfrohe. Doch während sich die Tiere im Sommer von zahlreichen Insekten ernähren können, ist ihr Nahrungsangebot - gerade in einem harten Winter - knapp. Mit der richtigen Fütterung haben es die Tiere im Winter leichter, Nahrung zu finden. Der NABU verrät, welche Körner und Samen die einzelnen Vogelarten im Winter bevorzugen In dieser Broschüre - einem unserer Bestseller - verraten wir Ihnen auf 44 Seiten, wie Sie Nistkästen für Vögel und andere Tiere bauen können und worauf Sie achten sollten. Andere Tiere? Ja, denn nicht nur Vögel brauchen einen Platz für sich und ihren Nachwuchs. Fledermäuse, Igel, Wildbienen und Hummeln sind genauso dankbar für ein geschütztes Plätzchen. Alle Bauanleitungen gibt es.
Tiere & Pflanzen; Aktionen & Projekte; Zeit der Schmetterlinge; Wissenswertes; Schmetterlingsarten; Mehr aus dieser Rubrik. Welcher Falter fliegt denn da? Vorlesen. Welcher Falter fliegt denn da? Porträts der häufigsten Schmetterlinge in NRW. 129 Tagfalterarten weist die Rote Liste NRW 2011 für Nordrhein-Westfalen aus. Nur knapp ein Viertel davon gilt als ungefährdet. Der grundsätzliche Um dem abzuhelfen, hat der NABU das Projekt BatMap initiiert. Diese Internet-Plattform ist bundesweit einzigartig und bietet den Fledermausschützern in Niedersachsen und Bremen eine unverzichtbare Möglichkeit, Beobachtungen zu melden und sich fachlich auszutauschen NABU Schleswig-Holstein Färberstr. 51 24534 Neumünster Tel. 04321.53 73 4 | Fax - 5981 Info@NABU-SH.d Im Jahr 2010 wurde vom Land Niedersachsen ein Projekt mit dem Namen Arche Niedersachsen ins Leben gerufen, das Bestandteil der Umsetzung der niederÂsächsischen Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt darstellte. Neben dem Erhalt und der Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen wurde hierbei grundÂsätzlich auch die Wiedereinbürgerung ausgestorbener oder stark bedrohter.
Die Tiere wissen einfach aus Gewohnheit, dass es jetzt etwas zu fressen gibt und dass es bequemer ist, als sich selber etwas zu suchen. Die Fütterung von Wasservögeln - Enten, Gänsen, Schwänen und Rallen - ist aber unnötig, denn sie finden in ihrer Umgebung, in der Regel auch im Winter, genug zu fressen Der NABU Niedersachsen hält für alle, die für den Igel aktiv werden wollen, ein kleines Igel-Paket bereit. Es besteht aus der Broschüre Der Igel - Artenschutz vor der Tür mit vielen Informationen zur Lebensweise und Pflanztipps, dem Faltblatt Igel - was ihnen wirklich hilft sowie der ausführlichen Bauplansammlung für Nisthilfen aller Art, darunter auch der Igelburg. Es kann angefordert werden gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort. Je mehr natürliche Lebensräume zerstört werden, desto mehr Menschen sehnen sich nach Ruhe vom Alltag, nach lauschigen, verträumten Plätzen, bunten Blütenmeeren und einer vielfältigen Tierwelt. Die meisten Leute glauben, dass Entspannung und Naturerlebnis nur im Urlaub möglich sind. Dabei kann jeder Gartenbesitzer durch die Gestaltung in Richtung Naturgarten seinen Beitrag zum. Der NABU Kreisverband Esslingen kann weder ein verletztes Tier aufnehmen (da uns die Räumlichkeiten, Mittel und das Personal nicht zur Verfügung stehen) noch an die Pflegestellen überführen (alle Mittel für Fahrten dieser Art wurden gestrichen und meist ist unser Personal und unsere Fahrzeuge anderweitig im Einsatz). Wenn Sie dann erst das.
Seit 2018 ist NRW wieder Heimat dieses Wildtieres, geht man doch aufgrund genetischer Nachweise davon aus, dass einzelne Wölfe in NRW standortreu geworden sind. Deshalb wurden bisher drei Wolfsgebiete, eine Pufferzone sowie ein Wolfsverdachtsgebiet ausgewiesen Sie tschilpen als wenn es den Marder nicht gäbe. Wer jetzt durch die Wälder spaziert, kann leicht Spechtbruten entdecken. Dutzende Meter weit schallt das Gebettel der Jungen aus dem Stamm. Sie sind Gewinner der Dürresommer mit vielen Insekten an toten Bäumen
Wer den frischgekürten NABU-Jahresvogel im eigenen Garten willkommen heißen möchte, sollte auf eine naturnahe Gartengestaltung setzen In seinem Schullandheim Dreptefarm betreibt der NABU schon seit Jahren Schaufütterungen an Fenstern rund ums Heim. Wir sind dabei nicht beseelt vom Gedanken, mit unseren Fütterungen Arten zu retten. Aber für die Kinder ist selbst eine sehr häufige Kohlmeise auf zwei Meter Entfernung eine Sensation, berichtet Hofmann. Vogelfütterung sei in erster Linie Umweltbildung, kein Artenschutz NABU Landesverband Niedersachsen, Im Jahr 2020 wurde das NABU-Artenschutzzentrum 40 Jahre alt. Eigentlich war der Plan, dies im Rahmen des Storchenfeste Der Kiebitz ist ein typischer Vogel der Agrarlandschaft. Sein Bestand ist seit Anfang der 1990iger Jahre jedoch stark zurückgegangen. Um insbesondere aus dem Landesinneren mehr Daten zu erhalten, ruft der NABU Mecklenburg-Vorpommern zur Meldung auf Bei Fragen könnt ihr euch an die Igelexpertin des NABU wenden: Rita Gölnitz, Tel. 05931 - 14 530 (Beratung und Vermittlung von Igelaufnahmestellen im Emsland). Tierärzte die gratis Wildtiere behandeln findet ihr hier
NABU Bremen Vahrer Feldweg 185 28309 Bremen Telefon 04 21/ 48 4448 70 Fax 04 21/ 48 4448 77 info@NABU-Bremen.de Presse: presse@NABU-Bremen.d Tiere & Pflanzen. Bei uns in Brandenburg gibt es einige Arten, die in anderen Teilen Deutschland bereits ausgestorben sind, wie z.B. den Seggenrohrsänger und die Großtrappe. Andere, wie Biber, Wolf und Elch kehren zurück. Aber auch kleinere Tiere und unscheinbare Pflanzen brauchen unseren Schutz. Hier stellen wir nicht nur seltene oder. NABU-Landesverband Berlin Wollankstraße 4 13187 Berlin Telefon: 030 - 98 60 83 7-0 Fax: 030 - 986 7051 lvberlin@NABU-Berlin.d
Bei den im NABU-Artenschutzzentrum gepflegten Waldkäuzen handelt es sich zu einem Teil um Jungtiere, die ihrem Aussehen nach von den meisten Menschen als pflegebedürftig und hilflos eingeschätzt werden. Doch das sind sie keineswegs. Auch wenn sie das Aussehen eines geplatzten Sofakissens haben s. Foto unten), können Sie mit ihrem Daunenkleid schon flügelschlagend, unter Zuhilfenahme ihrer. NABU-Projekt peppt Lebensräume für Amphibien und Wiesenbrüter in Natura-2000-Gebieten auf. Es sollen unter anderem Kleingewässer angelegt, natürliche Wasserregime wieder hergestellt und eine ganzjährige extensive Beweidung etabliert werden Der NABU zeichnet pro Jahr bis zu drei Wälder in Thüringen als LuchsWald aus, die in besonders vorbildlicher Weise für den Waldnatur- und Lebensraumschutz stehen. Machen Sie mit und bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem Wald Der NABU Saarland ist eine staatlich anerkannte Naturschutzvereinigung im Sinne des § 63 Abs. 2 BNatSchG bzw. § 41 SNG sowie nach § 3 UmwRG anerkannt. Gemeinnütziger eingetragener Verein Spenden und Beiträge sind steuerlich absetzbar. Erbschaften und Vermächtnisse an den NABU sind steuerbefreit Um das zu verhindern werden an Straßenabschnitten zum Schutz der Tiere Amphibienzäune aufgebaut, die Kröten und Frösche davon abhalten, die Straßen zu überqueren. Freiwillige Helfer gehen jeden Morgen die Zäune ab, nehmen die Tiere aus den eingegrabenen Eimern und tragen sie über die Straße. Schon seit 2018 bauen der NABU Stadtverband Köln und der BUND Köln gemeinsam.
Steine für Sonnenanbeter Der NABU hat im Rahmen eines vom Land geförderten Naturschutzprojektes Heideflächen auf Usedom und deren typische Strukturelemente wie Steinhaufen und Trockenmauern wiedergestellt. Ziel ist der Erhalt von Lebensräumen für Zauneidechse, Heidelerche & Co. Mehr → Lebensräume für bedrohte Tagfalterarte Die Anzahl der Elchbeobachtungen in Brandenburg steigt kontinuierlich an. Der NABU Brandenburg begrüßt die Zuwanderung der größten Hirschart als Bereicherung der heimischen Tierwelt Durch die weitere Nutzung dieser Website, erklärst du dich mit der in der Datenschutzerklärung beschriebenen Verwendung von Cookies durch den NABU e.V. einverstanden. Durch Klick auf den Button Datenschutz erfährst du, wie du der Verwendung von Cookies widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung widerrufen kannst. Wir verwenden Cookies, um unsere Website für dich optimal zu gestalten und.
Immer mehr Wildschweine entdecken Teile des Berliner Siedlungsgebietes als attraktiven Lebensraum. Oft zum Ärger der Menschen - sie verursachen Schäden an Parkanlagen, Gärten und Naturschutzgebieten. So bewertet der NABU Berlin diese Situation Der NABU beleuchtet auch vielfach falsche Vorstellungen zu Schleswig-Holsteins Neubürgern Waschbär, Mink und Marderhund und deren behaupteten, angeblichem Bedrohungspotential für unsere Natur. Zur Reduzierung der Bestände an Greifsäugern wird in Jägerkreisen die Fallenjagd propagiert - trotz grundsätzlicher, auch am Tierschutz orientierter Bedenken. Der NABU stellt auf diesen Seiten. In ganz Rheinland-Pfalz ist der NABU aktiv, um unsere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende! Danke für Ihre Spende Daher sollte jedes Land auf die Rückkehr der Tiere vorbereitet sein. Doch eine aktuelle NABU-Analyse zeigt: In vielen Ländern gibt es Nachholbedarf. Mehr → Ein Exot wird heimisch Zum Verbreitungsgebiet des Bienenfressers . Spätestens seit 1964 brütet der Bienenfresser alljährlich in Deutschland, verlagerte seine Brutplätze in der Anfangszeit aber häufig und wechselte sein Vorkommen. Mittlerweile kümmert sich der NABU als moderner Umweltverband um alle Tiere, Pflanzen und Lebensräume, in Deutschland und international. Vogel des Jahres 2021 Ihr habt die Wahl Zum 50
NABU-Aktionen zum Schutz der biologischen Vielfalt Der Schutz von Tieren und Pflanzen gehört zu den wichtigsten Aktivitäten des NABU Hessen. So helfen wir z.B. Fledermäusen, Vögeln, Amphibien, Bilchen und Schmetterlingen. Helfen Sie mit und geben Sie wilden Tieren in ihrem Garten oder an ihrem Haus eine Heimat NABU und LBV haben den farbenprächtigen Grünspecht (Picus viridis) zum Vogel des Jahres 2014 gekürt. Auf den Meckervogel 2013, die Bekassine, folgt damit der Lachvogel. Auf den Meckervogel 2013, die Bekassine, folgt damit der Lachvogel
Alle Wespenarten sind Jäger, die zur Aufzucht ihrer Brut eiweißreiches Futter in Form von erbeuteten Insekten benötigen. Sie nehmen damit eine wichtige Regulationsaufgabe innerhalb der Tierwelt wahr. Die ausgewachsenen Tiere ernähren sich dagegen von Kohlenhydraten, die aus Baumsäften, süßen Obstsäften, Blütennektar oder auch Honigtau der Blattläuse an Waldbäumen gewonnen werden Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Die NABU Kreisgruppe Grafschaft Bentheim setzt sich vor Ort für diese Ziele ein. Ihre Ansprechpartner finden si Der NABU begleitet die Ansiedlungen des Bibers in Thüringen und berät bei Fragen zum Thema. Es gilt vor allem die ersten Ansiedlungen zusammen mit den Menschen vor Ort zu schützen. Mehr → Lebensraum Kirchturm . Ziel der Aktion ist es, Niststätten bedrohter Tiere wie Schleiereule, Turmfalke, Dohle und Fledermäuse in Kirchtürmen zu sichern, über tiergerechte Sanierungen zu informieren.
Schon Mitte der 1990er Jahre, so NABU-Säugetierkundler Dr. Dietrich Dolch, hatten sich einige Tiere über einen längeren Zeitraum in Brandenburg aufgehalten. Und in Sachsen wurde zu dieser Zeit sogar ein Elchkalb geboren. Die jungen Elchbullen, die zumeist aus Polen kommend nach Brandenburg einwandern, sind auf der Suche nach neuen Revieren oder einer geeigneten Partnerin. Vor allem in der. Stellungnahme des NABU weitgehend nicht berücksichtigt . Der NABU begrüßt die Erarbeitung des Konzepts Erhalt und Entwicklung der Biologischen Vielfalt in Mecklenburg-Vorpommern. Viele der darin enthaltenen Ziele weisen in die richtige Richtung. Wichtige Teile bleiben aber hinter den Erwartungen zurück Auf den folgenden Seiten finden Sie Tier- und Pflanzenbeobachtungen, die in den von uns betreuten und beobachteten Gebieten außergewöhnlich sind. In anderen Gebieten können diese Arten jedoch durchaus häufiger vorkommen. - Beobachtungen seltener Vogelarten -Erstbeobachtungen von zurückgekehrten Zugvögeln -Beobachtungen anderer seltener Tierarten (Säugetiere, Insekten, Amphibien und. Der NABU fordert eine sachgemäße Anwendung der in der landwirtschaftlichen Praxis eingesetzten Gelbschalen. Als Instrument des integrierten Pflanzenschutzes dienen sie der Erfassung des Zufluges von Schadinsekten in Pflanzenbeständen - und werden zur Falle