Kernkraftwerke in Deutschland Nach der Abschaltung des Atomkraftwerks (AKW) Philippsburg 2 am 31. Dezember 2019 sind in Deutschland aktuell noch sechs AKW am Netz. Gemäß Atomgesetz werden die drei jüngsten Reaktoren spätestens im Jahr 2022 abgeschaltet, die anderen spätestens 2021 Juni den vollständigen Abschied von der Nutzung der Kernenergie in Deutschland eingeleitet. Am 8. Juli 2011 hat auch der Bunderat dem Gesetzespaket zugestimmt. Energiewende ist in Politik und Medien das neue Schlagwort für den Atomausstieg, der durch den Ausbau der erneuerbaren Energie ermöglicht werden soll
Schulze mit 12-Punkte-Programm gegen Atomkraft Mit dem Abschalten der letzten deutschen Atomkraftwerke erreichen wir nächstes Jahr ein historisches Ziel, sagte Bundesumweltministerin Svenja.. Der Atomausstieg in Deutschland wurde bereits zwei Mal von der Bundesregierung beschlossen. Infos zum Ausstieg aus der Atomenergie finden Sie bei Verivox
Zehn Jahre nach Fukushima erschwert der deutsche Atomausstieg den Klimaschutz. Denn: Die Bilanz der Kernkraft ist viel besser ist als bei den fossilen Brennstoffen. Manches Land nennt die. Nicht zu vernachlässigen ist, dass dem Atomausstieg zum Trotz bis heute mitten in Deutschland Uran für die Verwendung in Atomkraftwerken angereichert wird. Wenn die Bundesregierung tatsächlich aus der Atomkraft aussteigen will, dann muss sie auch aus der Urananreicherung aussteigen - alles andere ist inkonsequent. Ihre Hilfe ist wichtig
Wie schnell der deutsche Atomausstieg Wirklichkeit werden kann, zeigt selbst ein Blick auf die noch laufenden Atomkraftwerke. Sieben Akw sind in Deutschland noch in Betrieb. Mit Isar II, Emsland.. Deutschland: Die deutsche Bundesregierung beauftragt die Ethikkommission Sichere Energieversorgung damit, die Risiken der Kernenergie neu zu bewerten und Vorschläge für einen Atomausstieg zu erarbeiten. Die Europäische Union (EU) beschließt einen so genannten Stresstest für alle 143 Kernkraftwerke der EU.Diesem müssen sich auch die deutschen Kernkraftwerke unterziehen Atomausstieg Die Arbeit ist nicht beendet. Zehn Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima hat Bundesumweltministerin Svenja... Den Anschluss verpasst. Zehn Jahre nach Fukushima erschwert der deutsche Atomausstieg den Klimaschutz. Denn: Die Bilanz... Letzte Hoffnung Atomkraft. Zwei. Die Energiepolitik in Deutschland ist wie alles andere auch Lobby dominiert. Der Atomausstieg hingegen von den wirren Ideen von Frau Merkel. Eine simple Kurzschlussreaktion die dazu beiträgt. Die Strompreise steigen mit dem Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland, weil die Atomkraftwerke und die Kraftwerksleistung fehlen. Die Kosten für den fehlenden Atomstrom müssen wieder die Verbraucher zahlen. Fakten zum Atomausstieg und den Strompreisen Fakt ist, dass Ende 2022 sämtliche Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen sollen
Neben Deutschland hat auch die Schweiz unter dem Eindruck von Fukushima noch im Jahr 2011 den Atomausstieg beschlossen. Andere Länder hatten sich schon lange zuvor dafür entschieden - wie Italien. Dort war nach Fukushima der Wiedereinstieg vom Tisch. Weltweit wurden 65 kommerzielle Reaktoren seit 2011 abgeschaltet. Doch die Kernenergie ist längst kein Ausläufer. Die globale. Atomausstieg in Deutschland Ende 2022 erreicht Aber: Bürgerin, Deutschland, 20 Jahre (2018): Ich finde es ja gut, das wir 2011 nach Fukushima einen Atomausstieg beschlossen haben. Aber warum hat man vorher nicht mehr über die Sicherheit der AKW diskutiert? Ausland, seit 2011 (Sinngemäß): Deutschland hat nach 2011 spontan einen Atomausstieg beschlossen. Naja, die Deutschen können. Atomausstieg in Deutschland : Die Kernkraft und ihr toxisches 176-Milliarden-Euro-Erbe. Fukushima war auch für Deutschland eine Zäsur. Trotz Atomausstieg werden die Menschen noch lange mit den. Der Atomausstieg in Deutschland verläuft laut Agora Energiewende nach Plan und insgesamt sehr geräuschlos. Die letzten zehn Jahre haben gezeigt: Das Stromsystem funktioniert wunderbar auf der. In Deutschland verdoppelte sich von 1998 bis 2005 der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung und trug dazu bei, dass Deutschland heute international ein Vorreiter für eine ressourcenschonende und klimaschützende Energiepolitik ist. Der Atomausstieg wurde im Jahr 2010 von der Nachfolgeregierung unter Bundeskanzlerin Merkel rückgängig gemacht. Wenige Monate später wurde der.
Das Umweltbundesamt erstellt regelmäßig Szenarien, wie sich die Treibhausgasemissionen in Deutschland unter bestimmten Rahmenbedingungen entwickeln werden. Diese Projektionen zeigen, dass trotz Atomausstieg die Klimaziele erreicht werden können. Legen wir die aktuellen geltenden rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen zu Grunde, erreichen wir bis 2020 nur eine THG-Vermeidung in der. Damit kehrte Deutschland de facto zum Status quo zurück, der im Jahr 2000 unter Rot-Grün vereinbart worden war. Gegenüber dem rot-grünen Atomausstieg kam es zu einem Mehr an 8 Reaktorbetriebsjahren, auch das Jahr des endgültigen Atomausstiegs blieb mit 2022 gleich Kaum ein Thema in Deutschland wird so stark diskutiert wie die Energiewende. Was spricht für Atomausstieg und Co. und was dagegen? Pro und Contra-Argumente für und gegen die Energiewende können. In ganz Deutschland fanden die Pläne über einen Atomausstieg bis 2022 Zustimmung. Das zeigte der Deutschlandtrend im Juni 2011: 44 Prozent der Befragten gaben an, ein Ausstieg bis 2022 sei die. In Deutschland soll Ende 2022 das letzte Kernkraftwerk vom Netz gehen. Viele andere Länder halten dagegen am Atomstrom fest und wollen seinen Anteil am Energiemix sogar ausbauen. Von Lothar Gries
- Fukushima und der deutsche Atomausstieg Di 02.03.2021 | 21:15 | Doku & Reportage. Über Jahrzehnte hat der Streit um die Atomkraft die deutsche Gesellschaft zutiefst gespalten Der Atomausstieg in Deutschland. Die politischen Hintergründe und die ökonomische Diskussion - VWL - Hausarbeit 2015 - ebook 14,99 € - GRI
Nachdem Deutschland im Jahr 2000 nach langen Protesten aus der Bevölkerung und anderen Verbänden ein Atomausstieg beschlossen hatte, schien der Weg frei für regenerative Energien. Nachdem Ende 2010 aus dem Ausstieg offiziell wieder ausgestiegen wurde, scheint diese Entscheidung nach dem Unglück in Fukushima wieder auf dem Prüfstand zu stehen. Als erste Reaktion hat Bundeskanzlerin Merkel. Der Atomausstieg in Deutschland begann im Jahr 2000, als die rot-grüne Bundesregierung aus SPD und Grünen eine Vereinbarung mit den vier deutschen Kernkraftwerksbetreibern traf. Die deutschen Atomkraftwerke sollten nach dem Erzeugen bestimmter Strommengen abgeschaltet werden. Es wurden keine festen Abschalttermine definiert. Diese Vereinbarung wurde Atomkonsens genannt. In der Folge gingen. Zehn Jahre nach Fukushima erschwert der deutsche Atomausstieg den Klimaschutz. Denn: Die Bilanz der Kernkraft ist viel besser ist als bei den fossilen Brennsto [...] Den ganzen Artikel lesen: Deutschland und Atomausstieg: Den Anschl...→ 2021-03-10 - / - freiepresse.de; vor 1 Tagen; 16.03.2021 Deutschland Ein Jahr nach Rückholaktion noch Tausende Rechnungen offen Viele deutsche Touristen im.
2011 hat die deutsche Regierung nach «Fukushima» einen beschleunigten Atomausstieg beschlossen. Mit einer Vereinbarung mit vier Energiekonzernen über Entschädigungszahlungen werden nun. Der deutsche Atomausstieg sei in Konsequenz und Tempo weltweit praktisch einzigartig und ein echter Sonderweg. Nur wenige Länder hätten sich für einen Ausstieg entschieden. Andere strebten eine. Atomausstieg Fukushima: Auslöser für die deutsche Energiewende. Nach dem schweren Reaktorunfall im japanischen Fukushima vor zehn Jahren leitete Deutschland den endgültigen Abschied von der.
Denn vollendet ist der Atomausstieg Ende 2022 noch nicht. Es bleiben nukleare Risiken, die weitere konsequente Schritte erfordern: in Deutschland, in Europa und weltweit. Weltweit und vollendet. Meinung zum Atomausstieg Deutschlands bis zum Jahr 2025; Atomausstieg oder Beibehaltung der Kernenergie; Gefährdung der Stromversorgung durch den Atomausstieg; Geschätzte Kosten für den Atomaussteig weltweit bis zum Jahr 2030; Umfrage zur Wahrscheinlichkeit eines weltweiten Atomausstiegs; Akzeptanz des Atomausstiegs ; Themen Kernenergie Energieversorgung Fossile Energieträger Energiewende. Atomausstieg in Deutschland: Studie unterschätzt Rückbaukosten. Eine Studie beziffert die Abrisskosten für alle Atomkraftwerke auf rund 18 Milliarden Euro. In Wirklichkeit wird aber für den. Atomausstieg: In Deutschland vollenden. Die letzten AKWs in Deutschland werden voraussichtlich 2022 vom Netz gehen. Bis dahin muss sichergestellt werden, dass die noch laufenden AKWs keine Gefahr für die Bevölkerung bedeuten. Wir wollen, dass Sicherheitsstandards konsequent eingehalten und AKW im Zweifel frühzeitig abgeschaltet werden. Es braucht auch eine Verbesserung des nuklearen.
Atomausstieg - Deutschland steigt aus? - ein Szenario vom Ende der Kernkraft. Drei Wochen nach der Kehrtwende der Kanzlerin in der Atompolitik berät seit diesem Montag die Ethik-Kommission zum ersten Mal über einen Ausstieg, dessen Konturen immer realistischer werden. Doch während der Schock von Fukushima nachlässt, kriechen auch die. Die Bundesrepublik Deutschland zahlt insgesamt einen Ausgleich in Höhe von 2,428 Mrd. Euro. Die Einigung hat keine Folgen für den Atomausstieg. Dass ein solcher Ausgleich erforderlich ist, hatte das Bundesverfassungsgericht bereits in seinen Entscheidungen vom 6. Dezember 2016 und 29. September 2020 festgestellt - den Atomausstieg selbst hatte das Gericht bestätigt. Zwischen den Beteiligten. Deutschland verzichtet mit dem Atomausstieg auf den Energie-Joker, er wurde als zu gefährlich verworfen. Die Abschaltung verhagelt die CO2-Bilanz: Würde Deutschland heute noch genauso viel.
Meinung zum Atomausstieg Deutschlands bis zum Jahr 2025; Akzeptanz des Atomausstiegs; Atomausstieg - Einstellung von Führungskräften ; Geschätzte Kosten für den Atomaussteig weltweit bis zum Jahr 2030; Beschleunigung Atomausstieg; Themen Kernenergie in der Schweiz Kernenergie Strommarkt in der Schweiz Wasserkraft in der Schweiz Energiemarkt Schweiz. Statista-Accounts: Zugriff auf alle. Atomausstieg in Deutschland - Referat. Der Atomausstieg Wie ist er geregelt? National (2000/2011-2022) Atomkonsens (2000) Der Ausstieg aus der Atomenergie beruht auf dem so genannten Atomkonsens zwischen der rot-grünen Bundesregierung und der Stromindustrie. Er wurde nach langwierigen Verhandlungen am 14 Juni 2000 vereinbart. Modifizierung des Atomgesetzes (2010) Der Ausstieg ist seit 2002.
Rückblick: Fukushima beschleunigt den Atomausstieg Spätestens mit der Nuklearkatastrophe 1986 im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl wurde in Deutschland die Debatte um die Gefahren der Kernenergie intensiv geführt. Etwa anderthalb Jahrzehnte später schloss die rot-grüne Koalition unter Kanzler Gerhard Schröder mit den deutschen. Selbst unter der Voraussetzung, dass ein Atomausstieg der einzige Weg wäre, das Klima zu retten, muss man vernünftigerweise zugeben, dass ein Alleingang Deutschlands nichts bewirken kann, solange der Rest der Welt nicht mitmacht. Unsere grünen Klimaretter stört dies aber überhaupt nicht. Sie blenden einfach aus, dass die ganze Welt.
Deutschland beim Atomausstieg allein auf weiter Flur. Veröffentlicht am 11.03.2015 | Lesedauer: 6 Minuten. Von Daniel Wetzel. Wirtschaftsredakteur. In diesen Ländern stehen die meisten. zum 10. Jahrestag der Fukushima-Katastrophe haben wir gemeinsam mit ausgestrahlt und vielen Anti-Atom-Initiativen in ganz Deutschland Großplakate aufgehängt. So halten wir auch in Zeiten, in denen die Corona-Pandemie klassische Demos und Veranstaltungen erschwert die Erinnerung hoch und mahnen: Der weltweite Atomausstieg ist jetzt nötig, bevor die nächste Atomkatastrophe geschieht. Wir.
Atomausstieg: Regierung und Energiekonzerne einigen sich über Schadenersatz Klar war bisher, dass die Energiekonzerne Ausgleichszahlungen für den Atomausstieg bekommen Fukushima beschleunigt den Atomausstieg Am 11. März 2011 kam es nach einem Erdbeben vor der japanischen Küste und dem anschließenden Tsunami zu mehreren Kernschmelzen im Atomkraftwerk Fukushima, was die Diskussion um die friedliche Nutzung der Atomkraft auch in Deutschland neu entfachte. Infolge der Reaktorkatastrophe verhängte das Kabinett. Atomausstieg in Deutschland: Vattenfall erhält größten Teil der Entschädigung. Nach den nun offiziell verkündeten Zahlen soll Vattenfall mit 1,425 Milliarden Euro den größten Teil der.
Atomausstieg: Wind, Wasser und Sonne auf dem Vormarsch. Die Atomkatastrophe von Fukushima hatte auch für Deutschland weitreichende Folgen. Wenige Tage danach verkündet Bundeskanzlerin Merkel den. Jedes Jahr kostet uns das in Deutschland 1 Milliarde Euro und ist damit extrem teuer. Gleichzeitig ist auch der deutsche Atomausstieg halbherzig. Hier wird weiterhin Uran angereichert.
Deutschland müsse auch seine Kompetenzen und das Wissen über Kernenergie, etwa in der Forschung, erhalten, um auch weiterhin Mythen mit validen Fakten begegnen zu können, sagte die. Berlin. Gut zehn Jahre nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima und dem beschleunigten Atomausstieg in Deutschland in dessen Folge haben Bundesregierung und Kraftwerksbetreiber ihre Rechtsstreitigkeiten um eine Entschädigung beigelegt. Insgesamt 2,4 Milliarden zahlt der Bund an die vier Energiekonzerne EnBW, E.ON/PreussenElektra, RWE und Vattenfall, um deren Verluste auszugleichen
Der Begriff Atomausstieg ist als politisches Schlagwort in der Anti-Atomkraft-Bewegung entstanden. Die Umsetzung des Atomausstiegs besteht hauptsächlich in der Schließung von Kernkraftwerken. Er wurde 1978 in Österreich, 1980 in Schweden, 1987 in Italien, 1999 in Belgien und 2000 in Deutschland beschlossen. In anderen europäischen. Für den nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima beschlossenen Atomausstieg in Deutschland entschädigt die Bundesregierung die Energieversorger mit rund 2,4 Milliarden Euro. Wie Umwelt-, Wirtschafts- und Finanzministerium am Freitag mitteilten, einigte sich die Bundesregierung mit den vier Unternehmen Vattenfall, RWE, EnBW und Eon auf einen finanziellen Ausgleich in dieser Höhe Nach der Katastrophe in Fukushima in 2011 wurden die Themen Atomausstieg und Energiewende in Deutschland neu entfacht. Die schwarz-gelbe Koalition entschloss sich damals zügig: Man wollte sich so schnell wie möglich von der Atomenergie verabschieden, den Bezug aus erneuerbare Energiequellen ausbauen und vollständig auf Ökostrom umstellen Wissen nano-Spezial vom 11. März 2021. 10 Jahre Fukushima: Bis heute kämpfen die Menschen vor Ort mit den medizinischen, psychologischen und technologischen Folgen. nano zeigt, wie das Leben in der Gegend um Fukushima heute aussieht- und wie es nach dem Atomausstieg Deutschlands weitergeht
Der Bund hat sich mit den Energiekonzernen auf Entschädigungszahlungen für den Atomausstieg geeinigt. Dieser Schritt ist zu begrüßen, kommentiert Ann-Kathrin Büüsker. Hätten Union und FDP. Atomausstieg in Deutschland Die letzten Kernkraftwerke 11. März 2015. Das neunte deutsche Kernkraftwerk wird Ende Mai und damit früher als geplant heruntergefahren. Ab Ende 2022 soll Deutschland. In Deutschland laufen noch acht davon, sie sollen spätestens 2022 abgeschaltet werden. Mit dem Atomausstieg hat die Bundesrepublik allerdings einen Sonderweg in der Energiepolitik eingeschlagen. Denn nicht nur in Kanada sieht es nach einer strahlenden Zukunft für neue Kernkraftwerke aus. Weltweit werden gerade 58 Reaktoren errichtet. 39 davon entstehen in Asien. Luftverschmutzung und Smog in. Die Atomkatastrophe in Fukushima im Frühjahr 2011 hat Deutschland aufgerüttelt. Hunderttausende Bürger demonstrierten gegen heimische Kernkraftwerke und die Bundesregierung kippte daraufhin deren Laufzeitverlängerung. Nun soll der endgültige Atomausstieg doch schon bis 2022 vollzogen sein. Diese Entscheidung birgt sowohl Chancen als auch Risiken für die Bundesrepublik in sich
Deutschland mag vor dem Atomausstieg stehen, doch unsere Nachbarn scheinen das anders zu sehen. Der Wille zum Wechsel zu erneuerbaren Energien scheint an der Landesgrenze zu enden. Von Deutschlands neun Nachbarstaaten setzen heute fünf auf Atomkraft. Und Polen steht vor dem Einstieg. Eine Übersicht. Täglich finden wir Nachrichten über die Pläne zum Atomausstieg, wird der Verzicht auf. Atompolitik > Merkel: Atomausstieg II (2011) 1 Das war´s! 2 Moratorium und Demonstrationen 3 Ausstiegsbeschluss und Widerstände 4 Anti-Atomkraftbewegung: Neue Herausforderungen 5 Atomkraftära in Deutschland vor dem Ende 6 Einzelnachweise Die Fukushima-Katastrophe vom 12. März 2011 bewirkte ein Deutschland hatte 2011 unter dem Eindruck der Nuklear-Katastrophe im japanischen Fukushima endgültig den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen - und das, obwohl die damalige schwarz-gelbe.
Jetzt sagen sogenannte Ökomodernisten: Mit Deutschlands Atomausstieg kommt man mehr von den Klimazielen weg als hin. [...] Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, müssen die hiesigen Atomkraftwerke bis mindestens 2030 weiterlaufen. Denn regenerative Energieformen wie Wind- oder Solarkraft würden sich aktuell noch nicht für die flächendeckende Stromversorgung eignen. Deutsche Energiewende Regierung beschließt stufenweisen Atomausstieg bis 2022 06.06.2011 Nuklear-Nomaden in deutschen Atomkraftwerken Leiharbeiter werden offenbar höherer Strahlung ausgesetz Vor zehn Jahren, am 11. März 2011 kam es im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zum Super-GAU. In Deutschland wurde daraufhin der komplette Atomausstieg bis 2022 beschlossen Unsere Arbeit ist mit dem deutschen Atomausstieg Ende 2022 nicht beendet, sagte Schulze am Donnerstag laut Deutscher Presse-Agentur (DPA).Ohne die Schließung der Atomfabriken im nordrhein-westfälischen Gronau und im niedersächsischen Lingen könne der deutsche Atomausstieg nicht vollendet werden, so die Ministerin. Unser Atomausstieg ist nicht mit der Produktion von Brennstoff und. Mit 2,4 Milliarden Euro entschädigt der Bund die vier Kraftwerksbetreiber für den beschleunigten Atomausstieg nach Fukushima. Rechtlich steht das Geld den Unternehmen zu - moralisch nicht, kommentiert Andreas Niesmann. Die Bundeskanzlerin muss sich den Vorwurf gefallen lassen, in der Sache gleich zwei falsche Entscheidungen getroffen zu haben
Atomausstieg in Deutschland Charlotte Loreck Bereich Energie und Klima Öko-Institut e.V. Berlin 13. März 2012 . Inhalt •Strommix •Versorgungssicherheit •Preiseffekte •Klimaschutz •Import-Export-Effekte 2 . 3 Steinkohle Erdgas Atomkraft 23,2% 18,6% 13,8% 22,4% 16,4% Erneuerbare Energien Bruttostromerzeugung in Deutschland 2010: 628,1 TWh Quelle: AG Energiebilanzen; eigene. Nach dem Reaktorunglück im fernen Japan beschloss Deutschland den Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022. Doch der Prozess ist bis heute nicht abgeschlossen Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima beschloss der Deutsche Bundestag im Juni 2011 mit breiter Mehrheit, die Nutzung der Kernenergie zur gewerblichen Stromerzeugung bis zum Jahr 2022 zu beenden. Diese Entscheidung hat den Weg für ein geordnetes Ende der Hochrisikotechnologie in Deutschland festgeschrieben Der Deutsche Bundestag beschließt am 30. Juni 2011 mit großer Mehrheit bis 2022 den Ausstieg aus der Atomenergie. Das Gesetz ist eine Reaktion auf das schwere Atomreaktorunglück im japanischen Fukushima im März 2011. Mit Strom aus erneuerbaren Energien soll die Energiewende geschafft werden, auch um den Klimaschutz zu verbessern. Die Umsetzung der Energiewende gestaltet sich jedoch schwierig
Am Donnerstag (19.03.2009) hat der Bundestag über den Atomausstieg debattiert. Als Reaktion auf Energie- und Versorgungsengpässe planen eine Reihe europäischer Länder wie beispielsweise Schweden, Polen, Tschechien, Italien, Frankreich und Großbritannien wieder Atomreaktoren zu bauen. Auch in Deutschland ist die Debatte um den Atomausstieg neu entfacht. Während Befürworter der. Eine große Mehrheit der Hamburger hält den Atomausstieg Deutschlands laut einer Umfrage für richtig, allerdings kommt er ihrer Ansicht nach zu spät. Etwa 8 Der Atomausstieg in Deutschland verläuft nach Plan und insgesamt sehr geräuschlos. Die letzten zehn Jahre haben gezeigt: Das Stromsystem funktioniert wunderbar auf der Basis von Wind- und Solarstrom, Atomkraftwerke sind dafür nicht nötig, resümiert Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende, anlässlich des zehnten. Fukushima und der deutsche Atomausstieg | Video | Über Jahrzehnte hat der Streit um die Atomkraft die deutsche Gesellschaft zutiefst gespalten. Dann ging plötzlich alles schnell. Erschüttert von der Katastrophe in Fukushima besiegelte die Bundesregierung im März 2011 binnen 96 Stunden das Ende der Kernenergie im Land. Der Film zeigt, was bisher noch nie erzählt wurde: ein historisches. Münster - Am Freitag (05.03.2021) haben Bundesumweltministerium, Bundeswirtschaftsministerium und Bundesfinanzministerium eine Einigung mit den Energieversorgern auf einen finanziellen Ausgleich und die Beilegung aller Rechtsstreitigkeiten zum Atomausstieg bekannt gegeben. Nachfolgend einige Stimmen zu dem Vergleich