Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft Digital (BaySL Digital) Mit dem Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft Digital fördert der Freistaat Bayern Investitionen im digitalen Bereich, die vor allem das betriebliche Management optimieren, die Umweltverträglichkeit verbessern, das Tierwohl steigern und die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen Das StMELF hat das Bayerische Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) geöffnet. Endtermin ist der 31. Dezember 2020! Gefördert werden Investitionen im Weinbau, die folgenden Zielen dienen: • Vermeidung von Unwetter- und Insektenschäden • Anpassung an den Klimawandel (Wasserbevorratung und Frostschutz Richtlinie Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten . vom 30. September 2019, Az. G4-7271-1/1047 . 1. Grundlagen dieser Richtlinie sind: - die Bayerische Haushaltsordnung (BayHO), insbesondere Art. 23 und 44 BayHO sowie die zugehörige Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) Landwirte können im Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft Anträge stellen. Neu im Programm ist die Förderung der Umstellung von Milchkuhhaltung auf zum Beispiel Mutterkuhhaltung. Die Schadstofffreisetzung in der Schweinehaltung soll durch die Förderung von Multiphasenfütterungen reduziert werden. Um den Obst-, Garten und Weinbaubetrieben bei den Herausforderungen des Klimawandels zu helfen, werden Maßnahmen zur Frostprävention.
Die Förderung im Rahmen von BaySL erfolgt zur Unterstützung einer nachhaltigen, umweltschonenden und multifunktionalen Landwirtschaft. Im Weinbau geht es dabei insbesondere um den Klimawandel, die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Steillagen. Gegenstand der Förderung sind Investitionen in Bayern, die der Verbesserung der Funktionsfähigkeit, der Arbeitsbedingungen oder der Abwehr von Witterungsschäden dienen. Dazu gehören Witterungsschutzeinrichtungen (z.B. Hagelschutznetzte. Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) Neu im Programm ist die Förderung der Umstellung von Milchkuhhaltung auf zum Beispiel Mutterkuhhaltung. Die Schadstofffreisetzung in der Schweinehaltung soll durch die Förderung von Multiphasenfütterungen reduziert werden. Um den Obst-, Garten und Weinbaubetrieben bei den Herausforderungen des Klimawandels zu helfen, werden Maßnahmen. Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) Landwirte können im Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft Anträge stellen. Neu im Programm ist die Förderung der Umstellung von Milchkuhhaltung auf zum Beispiel Mutterkuhhaltung. Die Schadstofffreisetzung in der Schweinehaltung soll durch die Förderung von Multiphasenfütterungen. Bayern fördert Feldroboter und digitale Hacktechnik wieder - Antragstellung für BaySL Digital erneut möglich Landwirte, die in Technik zur chemiefreien Beikraut-Regulierung oder in Sensoren zur Düngeoptimierung investieren wollen, können dafür ab sofort wieder Fördermittel im Rahmen des Bayerischen Sonderprogramms Digital (BaySL Digital) beantragen
Förderung der Teile B und C jetzt direkt online in iBALIS Die Antragstellung für die Teile B und C des BaySL Digital erfolgt wie bereits bei Teil A online in iBALIS. In Teil B sind Düngesensoren zur organischen und mineralischen Düngung förderfähig Mit einer Förderung unterstützt Bayern die Schaf- und Ziegenhaltung. Für die Weidehaltung von Schafen und Ziegen gibt es eine einzeltierbezogene, aus Landesmitteln finanzierte Prämie von 30 Euro pro Tier und Jahr. Dies gilt für Herden ab 20 Tieren, die mindestens zehn Monate alt sind. Die Antragstellung ist online von 15. März bis 15. Mai 2021 über das Serviceportal iBALIS möglich. Grundsätzlich fördert das BaySL im Gartenbau Investitionen zur Vermeidung von Unwetter- und Insektenschäden sowie Wasserbevorratung und chemiefreie Beikrautregulierung. In der Regel waren beispielsweise folgende Investitionen förderfähig: Witterungsschutzeinrichtungen (zum Beispiel Hagelschutznetze, Regenschutzfolien, Frostschutzberegnungen) und Kulturschutzeinrichtungen (zum Beispiel zur. Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) Neu im Programm ist die Förderung der Umstellung von Milchkuhhaltung auf zum Beispiel Mutterkuhhaltung. Die Schadstofffreisetzung in der Schweinehaltung soll durch die Förderung von Multiphasenfütterungen reduziert werden. Um den Obst-, Garten und Weinbaubetrieben bei den Herausforderungen des Klimawandels zu helfen, werden Maßnahmen.